This page is only available in German.

Die Heimat im Gesangbuch

Orgelklänge, Akustikgitarre, mehr oder minder enthusiastischer Gemeindegesang oder Worship-Band neben dem Altar: In christlichen Gottesdiensten begegnet viel Musik. Doch welche Rolle spielt das für die Beheimatung von Menschen in ihrer Kirche – und über sie hinaus?

Ein Seminarbericht von Studierenden

Im Rahmen des SFB 1671 Heimat(en) fand im April und Mai 2025 ein interdisziplinäres Blockseminar zum Thema „Ästhetiken der Beheimatung“ statt, das dieser Frage aus theologischer und musikwissenschaftlicher Perspektive nachging. Beginnend mit einer Einführung in die jeweiligen Fachbereiche Kirchenmusik und Theologie durch die Seminarleiterinnen Christiane Wiesenfeldt und Friederike Nüssel bot der Besuch von unterschiedlichen Gottesdienstformaten durch die Seminarteilnehmenden die erfahrungsbezogene Grundlage für die gemeinsame Reflexion über Musik im Gottesdienst im Seminar. Hierbei zeigte sich besonders die Vielfalt von Musik in den verschiedenen konfessionellen Strömungen des Christentums. 

Weiterlesen